NIRGENDWO IN AFRIKA |
|||
---|---|---|---|
![]() 136 Min / Special Edition | 641647 DE | nicht mehr im Handel | |
![]() 136 Min | 641649 DE | nicht mehr im Handel | |
![]() 136 Min | 641641 DE | nicht mehr im Handel | |
![]() 141 Min. | 741649 DE | ||
![]() 141 Min. | 741647 DE |
Originaltitel: | Nirgendwo in Afrika | ![]() |
Filmlänge: | BD 137 Min. ohne Abspann | |
Regie: | Caroline Link | |
Musik: | Niki Reiser | |
Darsteller: | Matthias Habich, Juliane Köhler, Merab Ninidze, Sidede Onyulo, Lea Kurka, Karoline Eckertz, Peter Lenaeku, Silas Kerati, Gerd Heinz, Marian Lösch, Bela Klentze | |
Deutschland 2001 |
Ein Mädchen erinnert sich an ihre Kindheit. Wegen ihrer jüdischen Herkunft muß Reginas Familie 1938 ihre Heimat Deutschland verlassen. Sie wandern nach Afrika in die britische Kolonie Kenia aus. Vater Walter reist voraus. Nachdem der Rechtsanwalt eine Arbeit als Verwalter auf einer britischen Rinderfarm findet, holt er die Ehefrau Jettel und das Kind nach. Sie geben ihren Wohlstand auf, um ihr Leben zu retten.
Die Verhältnisse am neuen Wohnort sind bescheiden. Der Farmbesitzer ist barsch und unfreundlich. Andererseits begegnet Jettel den Schwarzafrikanern mit unverhohlenem Rassismus. Von den Negern grenzt sich die verwöhnte feine Dame deutlich ab. Nur die kleine Regina ist in kindlicher Unbefangenheit ganz offen für neue Freundschaften. Schnell lernt sie die Sprache, spielt mit den Negerkindern, lernt die Tiere lieben. Walter sieht alles pragmatisch. Man ist schließlich noch am Leben, dem mörderischen Nazi-Regime gerade noch entkommen. Die Spannungen zwischen den Eheleuten wachsen.
Bei Kriegsausbruch in Europa werden in den britischen Kolonien alle Deutschen interniert. Die Männer kommen in ein Lager, Frauen und Kinder werden in Nairobi in ein Luxushotel einquartiert. Regina lernt Englisch. Mit der Hilfe eines halbdeutschen britischen Offiziers kommt die Familie frei und kann auf einer anderen Farm erneut anfangen.
Das weiße Mädchen Regina verzaubert sämtliche afrikanischen Jungen mit ihren Märchen. Besonders der charmante Jogona ist ihr zugetan. Die tiefe Freundschaft wird unterbrochen, als die Eltern Regina auf eine englische Schule in der Stadt schicken. Dort erfährt sie Ausgrenzung durch den Antijudaismus der Engländer. Bei der Rückkehr ist die Zuneigung zwischen ihr und dem Kindheitsfreund Jogona noch immer lebendig. Sie sind Teenager geworden. Besonders Jettel reift parallel zu ihrer Tochter. Sie entwickelt jetzt Respekt für die Kultur des afrikanischen Volkes, in dessen Land sie als Flüchtling seit Jahren zu Gast ist.
Immer neue Herausforderungen bringen die unruhigen Zeiten mit sich. Walter tritt in die britische Armee ein. Jettel kommt dem in der Nachbarschaft wohnenden deutschen Auswanderer Süßkind näher. Der Krieg ist aus, und einmal mehr werden die Verhältnisse in der Familie neu sortiert. Walter will zurück nach Deutschland, wo man dem Juristen einen Posten als Richter anbietet. Jettel zögert, und auch Regina fällt die Vorstellung schwer, in ein Land zu gehen, welches ihr fremd geworden ist...
Selten hat ein deutscher Kinofilm international so viel Beachtung gefunden wie Caroline Links Literaturinszenierung nach einem autobiografischen Roman von Stefanie Zweig. Der Grund ist nicht allein die elegische Erzählung mit anmutigen Aufnahmen von der Landschaft und den Menschen in Ostafrika. Immer wenn das Schicksal von Juden in der Nazizeit thematisiert wird, stürzt sich vor allem der anglo-amerikanische Raum reflexartig darauf. Dabei vermeidet Caroline Link erfolgreich jeden Pathos. Ihr Film ist kein anklagendes Lamento, sondern die aufrichtige Geschichte einer Familie, die im Exil ein zweites Leben findet.
(Elfriede Linnekogel)
![]() |
![]() | 641647 DE |
Tonspur: | Deutsch | |
Untertitel: | D | |
Länge: | 136 Min. | |
Bild: | 16:9 Widescreen 1:2.35 | |
Extras: | Audiokommentar; Making of; "Magical Kenya"-Beitrag; Entfallene Szenen; Interviews; Casting Videos; Storyboard/Film - Vergleich der Heuschreckensequenz; Diashow mit Audiokommentar von Produzent Peter Herrmann; Niki Reisers Filmmusik |
![]() |
![]() | 641649 DE |
Tonspur: | Deutsch | |
Untertitel: | D | |
Länge: | 136 Min. | |
Bild: | 16:9 Widescreen 1:2.35 | |
Extras: | Audiokommentar |
![]() |
![]() | 641641 DE |
Tonspur: | Deutsch | |
Untertitel: | D | |
Länge: | 136 Min. | |
Bild: | 16:9 Widescreen 1:2.35 | |
Extras: | Audiokommentar, Making of | |
- minus - | Covermotiv mit Zensurzeichen überdruckt |
![]() |
![]() | 741649 DE - mit Wendecover - | ![]() |
Tonspur: | Deutsch | ||
Untertitel: | D | ||
Länge: | 141 Min. | ||
Bild: | 16:9 Widescreen 1:2.35 | ||
Extras: | Wendecover, Audiokommentar, Making of |
![]() |
![]() | 741647 DE - mit Wendecover - | ![]() |
Tonspur: | Deutsch | ||
Untertitel: | D | ||
Länge: | 141 Min. | ||
Bild: | 16:9 Widescreen 1:2.35 | ||
Extras: | Wendecover, Audiokommentar, Making of, Deleted Scenes, Interviews, Storyboards |
![]() | ![]() |