KING KONG (2005) |
|||
---|---|---|---|
deutsch + englisch 180 Min. | 653949 DE | ||
deutsch + englisch 180 Min. / Limited Edition | 653947 DE | nicht mehr im Handel | |
deutsch + englisch 192 Min. / Deluxe Extended Edition | 653945 DE | nicht mehr im Handel | |
deutsch + englisch 200 Min. | 753949 IT | ||
deutsch + englisch 200 Min. | 753947 FR | ||
deutsch + englisch 200 Min. | 753945 DE |
Originaltitel: | King Kong | |
Regie: | Peter Jackson | |
Musik: | James Newton Howard | |
Darsteller: | Adrien Brody, Naomi Watts, Jack Black, Thomas Kretschmann, Colin Hanks, Andy Serkis, Evan Parke, Jamie Bell, Kyle Chandler | |
Neuseeland / USA 2005 |
Die Wirtschaftskrise beutelt in den 1930er Jahren auch die gerade erst entstehende Filmindustrie. Der abgebrannte Filmemacher Carl Denham will das zaudernde Publikum mit einem ganz außergewöhnlichen Film gewinnen. Er beabsichtigt in Südostasien auf einer noch unentdeckten Insel zu drehen. Weil die Geldgeber das Projekt für verrückt halten, versagen sie Denham die Unterstützung.
Wild entschlossen tritt Carl die bereits geplante Reise mit seinem Team eigenmächtig an. Als Darsteller hat er den populären Actionstar Bruce Baxter verpflichtet. Das Drehbuch schreibt sein Freund Jack Driscoll. Da er noch keine Darstellerin für die weibliche Hauptrolle hat, liest er von der Straße die gerade glücklose Schauspielerin Ann Darrow auf. Mit der Polizei im Nacken drängt Carl den Kapitän des gecharterten Dampfers zum überstürzten Auslaufen.
In den Gewässern hinter Indonesien kollidiert das Schiff in dichtem Nebel mit einer Felswand. Es ist die sagenhafte Totenkopfinsel "Skull Island", nach der Carl gesucht hatte. An Land begrüßen die Besucher unzählige Totenschädel und aufgespießte Skelette. Eine gigantisch hohe Mauer umschließt eine scheinbar ausgestorbene Stadt. Alles scheint verlassen. Dann wird das Filmteam von wilden Eingeborenen angegriffen. Sie können sich auf das vor der Küste liegende Schiff retten. Doch im Schutz der Dunkelheit schleichen sich die Eingeborenen an Deck und entführen Ann vom Schiff. Sie brauchen die weiße Frau als Opfergabe für eine fruchtbare Kreatur: ein unvorstellbar monsterhaft großer Affe!
Der Riesengorilla Kong hält die Menschenfrau wie eine Barbiepuppe in seiner Hand. Ann kann dem jähzornigen Affen zunächst entfliehen. Aber dann wird sie von fleischfressenden Riesenechsen gejagt. Kong eilt ihr zu Hilfe. Er liefert sich einen mörderischen Kampf mit den scharfzähnigen Reptilien. Von da an verliert Ann ihr Herz an den Monsteraffen, der sie so todesmutig vor den Bestien gerettet hat. Sie spürt, daß auch das Riesentier Gefühle für sie hat.
Die ganze Schiffsbesatzung schwärmt aus, um Ann zu suchen. Zuerst geraten sie unter die stampfenden Kolosse einer wild rasenden Herde von Dinosauriern. Als sie auf Kong stoßen, muß Ann entsetzt ansehen, wie die Männer den Riesenaffen jagen und letztlich fangen. Das lebende Weltwunder wird im Schiff nach New York gebracht, wo Carl es als Sensation zur Schau stellt. In Ketten gelegt, wird King Kong, der König seines urzeitlichen Inselreichs, in einer dekadenten Theatershow dem geifernden Publikum vorgeführt.
Doch dann geschieht es, King Kong bricht aus und wütet durch die Straßen New Yorks. Das Monster wirbelt Autos und Eisenbahnzüge wie Spielzeug durch die Luft, zertrampelt Menschen wie Ameisen, greift sich eine Blondine nach der anderen und wirft sie in hohem Bogen wieder fort. Denn er will nur eine: Ann, seine Geliebte! Nur sie kann ihn schließlich besänftigen, als sie ihm mutig gegenübertritt. In den Häuserschluchten der Stadt in die Enge getrieben, flüchtet Kong in die Höhe. Er erklimmt mit Ann den höchsten Wolkenkratzer. Doch dort oben sitzt er in der Falle, von da gibt es keinen Ausweg mehr...
Nicht daß die Welt noch ein weiteres Remake des legendären Trash Monsters der Filmfrühgeschichte gebraucht hätte. Für Peter Jackson war es einfach ein Kindheitstraum, seinen Lieblingsfilm neu aufzulegen, den er sich nach dem gigantischen Erfolg seines Lebenswerks, der "Herr der Ringe" Trilogie, wahr machen konnte, so wie einer sich als Männerspielzeug einen Ferrari kauft, wenn er im Lotto ein paar Millionen gewonnen hat.
Die erste Stunde des Überlängenspektakels besteht nur aus Vorbereitung und Anfahrt. Das hätte man viel kürzer raffen können, zumal so oder so eine Charakterentwicklung nicht stattfindet. Schließlich will der Zuschauer doch nur Kong sehen. So richtig los geht es also erst im zweiten Drittel nach der Landung auf der Insel. Die Kulissen können sich sehen lassen. Die Stadt der Eingeborenen wirkt zwar etwas unterkühlt, kommt aber plastisch rüber.
Am gelungensten ist Jacksons Kong selbst. Das Vieh ist recht exakt nach der Anatomie eines Gorillas konstruiert. Auch sein Gebaren ist ganz gut nach dem Verhalten von Gorillas animiert. Wenngleich das Größenverhältnis verzerrt ist, eine soziale Beziehung zwischen Mensch und Gorilla ist möglich, da beide Arten als Primaten eng verwandt sind. Komischerweise wird Kong beim Kampf mit den zähnefletschenden Riesenreptilien mehrfach schwer gebissen, ohne daß er irgendwelche Wunden davonträgt. Die Geschosse aus den Fliegern strecken ihn hingegen im Finale nieder.
Obwohl sich Jackson eng an den Plot des Originalfilms von 1933 hält, ist im Ergebnis nicht alles überzeugend. Die Szene mit den trampelnden Dinosauriern ist echt lächerlich. Vieles wirkt an diesem Machwerk doch eher wie ein B-Film. Beim Showdown auf dem Wolkenkratzer hoch über der Stadt New York geht die Sache komplett in einen Trickfilm über. Dieser letzte Teil ist nur Computergrafik auf einem fiktiven, dem Empire State Building nachempfundenen Hochhaus. Da im Wind wehende Haare extrem schwer zu animieren sind, kann man annehmen, daß einzig Naomi Watts noch echt ist. Für einen Film dieser Größe hätte man mehr erwarten können.
(Skip Martin)
653949 DE | ||
Tonspur: | Deutsch / Englisch | |
Untertitel: | D, E | |
Länge: | 180 Min. | |
Bild: | 16:9 Widescreen 1:2.35 | |
Extras: | Touareg & King Kong; Mehr von New York in "Wish You Were Here" |
653947 DE - Limited Edition - | ||
Tonspur: | Deutsch / Englisch | |
Untertitel: | D, E | |
Länge: | 180 Min. | |
Bild: | 16:9 Widescreen 1:2.35 | |
Extras: | Touareg & King Kong; Mehr von New York in "Wish You Were Here" nur Limited Edition: Bonus Disc: Eine Einführung von Peter Jackson; Produktionstagebücher 55-90; Kong's New York von 1933; Die Geschichte von Skull Island |
653945 DE - Deluxe Extended Edition - | ||
Tonspur: | Deutsch / Englisch | |
Untertitel: | D, E | |
Länge: | 192 Min. | |
Bild: | 16:9 Widescreen 1:2.35 | |
Extras: | Geschnittene Szenen; Audiokommentar von Regisseur, Autor und Produzent Peter Jackson und von Co-Autorin und Produzentin Philippa Boyens; Der achtgrößte Fehler der Welt; Eine Hommage an King Kong; Eine Nacht im Varieté; Die verlorenen Produktions-Tagebücher; Disc 2: "The Present"; WETA-Sammlerstücke; Pre-Viz Animatics (Szenen ohne Effekte): Ankunft auf Skull Island · Bronto Panik · T-Rex Kampf · Kongs Gefangennahme · Kampf auf dem Empire State Building; Audiokommentar von Regisseur, Autor und Produzent Peter Jackson und von Co-Autorin und Produzentin Philippa Boyens; Disc 3: Eine Einführung von Peter Jackson; Das Making Of: Der Ursprung von King Kong; Pre-Production Teil 1: Kongs Rückkehr; Pre-Production Teil 2: Countdown bis Drehbeginn; Die Seereise der Venture; Rückkehr nach Skull Island; New York - Neuseeland; Kong erwacht Teil 1: Design und Forschung · Kong erwacht Teil 2: Umsetzung und Animation; Design und Video-Galerien: King Kong von 1996 · Die Venture · Skull Island · New York · Kong |
753949 IT | ||
Tonspur: | Deutsch / Englisch / Französisch / Italienisch / Spanisch / Japanisch | |
Untertitel: | D, E + 12 weitere | |
Länge: | 200 Min. | |
Bild: | 16:9 Widescreen 1:2.35 | |
Extras: | Audiokommentar, Interviews, Behind the Scenes |
753947 FR | ||
Tonspur: | Deutsch / Englisch / Französisch / Italienisch / Spanisch / Japanisch | |
Untertitel: | D, E + 12 weitere | |
Länge: | 200 Min. | |
Bild: | 16:9 Widescreen 1:2.35 | |
Extras: | Audiokommentar, Interviews, Behind the Scenes |
753945 DE - mit Wendecover - | |||
Tonspur: | Deutsch / Englisch / Französisch / Italienisch / Spanisch / Japanisch | ||
Untertitel: | D, E + 12 weitere | ||
Länge: | 200 Min. | ||
Bild: | 16:9 Widescreen 1:2.35 | ||
Extras: | Wendecovernur bei Erstauflage, Audiokommentar, Interviews, Behind the Scenes | ||
- minus - | Covermotiv mit Zensurzeichen überdruckt |